Wir leben in einer Zeit, die durch vielfältige Entwicklungstendenzen, Umbrüche, Aufbrüche, Neuorientierungen, Neuformierungen und natürlich duch die zunehmende Globalisierung geprägt ist. Dem Geschichtsunterricht also einem gesellschaftswissenschaftlichen Fach kommt dabei besondere Bedeutung zu.

Es versteht sich von selbst, dass der Geschichtsunterricht sich den oben genannten Problemfeldern zuwendet, um Schülerinnen und Schülern Orientierungs- und Entscheidungshilfen bietet, um sie zur aktiven Beteiligung am politischen und gesellschaftlichen Leben zu befähigen. Auch nimmt die Projektarbeit in der Jahrgangsstufe 11 einen besonderen Stellenwert ein. Zudem haben die SchülerInnen die Möglichkeit, Themenvorschläge zu unterbreiten. Sie müssen die Vergangenheit kennen, um die Gegenwart zu verstehen und begreifen, dass es stets die Menschen waren, sind und sein werden, die die Gesellschaft gestalten und verändern. Und die Schülerinnen und Schüler sind selbst Teil davon und werden auch ein Stück Geschichte schreiben.

 

Themenüberblick

SEK I (7.-10. Klasse)  SEK II (11.-13. Klasse) 
  • Renaissance, Entdeckungen, Eroberungen im 15./16. Jhd.
  • Reformation, Glaubensspaltung, Glaubenskämpfe
  • der Staat des Absolutismus - Ludwig XIV. und Friedrich Wilhelm I. sowie seine Nachfolger
  • internationale Entwicklungen in den europäischen Großmächten im 18. Jhd.
  • die USA - eine Kolonie wird Weltmacht
  • die französische Revolution und das Zeitalter Napoleons
  • die Umgestaltung Europas im 18./19. Jhd. oder von Napoleon zum Wiener Kongress
  • Industrialisierung und soziale Frage
  • die deutsche Frage im 19. Jhd.
  • das deutsche Kaiserreich (1871 - 1914)
  • Herausbildung des Imperialismus und die damit verbundene Mächterivalität
  • der Erste Weltkrieg
  • Revolution in Russland am Beginn des 20. Jhd. 
  • die Weimarer Republik
  • Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
  • Deutschland un die Nachkriegsordnung - Entstehung zweier deutscher Staaten  (Zusammenarbeit mit dem Politikunterricht)
  • Überblick zur Entwicklung in Deutschland und Europa im Ost - West - Konflikt
  • das Jahr 1989 und Folgen
  • Einführung in die Grundprobleme und Methoden der Geschichtsforschung
  • Regional- und Alltagsgeschichte
  • Geschichte in der Alltagswelt - Erscheinungsformen und Funktion
  • Menschliche Grunderfahrungen in der Geschichte

folgende Rahmenthemen stehen für die 12. und 13. Klasse  zur Auswahl: 
 

 
  • Menschliche Grunderfahrungen und geschichtlicher Wandel
 
  • Entstehung der modernen Welt: soziale und industrielle Revolutionen, Emanzipationsprozesse und politische Partizipation
 
  • Deutschland im 19. und 20. Jhd.: Herrschaftssysteme und Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur
 
  • Weltprobleme und -konflikte des 19. und 20. Jhd.