Jeder kennt den Spruch: „Chemie ist, wenn es knallt und stinkt!“ ...doch das ist nur die halbe Wahrheit:
Denn Chemie betrifft uns in allen Lebensbereichen!
Egal, ob Düfte, schöne Farben, Wunder wirkende Kosmetika, pflegeleichte Textilien, Fahrzeuge - bestehend aus neuesten Materialien -, verzauberte Speisen und perlende Getränke. Praktische Dinge wie Streusalz – maßvoll eingesetzt-, Reinigungsmittel alle Art, medizinische Ersatzteile und Medikamente, Babywindeln und viele andere chemisch hergestellte Erzeugnisse erleichtern uns den Alltag. Sportartikel aus extra leichten, zweckbestimmten Stoffen, Musikinstrumente und Ton- und Filmträger aus speziellen Materialien sowie Feuerwerke sorgen für viel Freude.
All diese Stoffe entstehen aus kleinsten Teilchen, sinnvoll zur Reaktion gebracht, nach genauen Berechnungen, manchmal unter Qualmen und Zischen, begleitet von extremer Verteilung und Gestank. Chemische Reaktionen finden in der Natur, in der Küche, im menschlichen Körper, in Laboratorien und Betrieben statt.
Die Vielfalt an Berufen, die mit Chemie im Zusammenhang stehen, ist unermesslich groß. Berufszweige der chemischen Industrie, Technik und auch der Nachhaltigkeitsentwicklung sind zukunftsweisend und werden immer bedeutender.
Chemie am „Scholl“ bedeutet daher die Erlangung fachspezifischer Kompetenzen durch:
- Untersuchen von Alltagsphänomenen aus naturwissenschaftlich-chemischer Sicht,
- selbstständiges Planen, Durchführen und Protokollieren von Experimenten,
- Recherchieren mit und in verschiedenen Medien,
- Anwenden von chemischer Formelsprache und Arbeit mit dem Periodensystem der Elemente,
- Durchführen stöchiometrischer und energetischer Berechnungen.
Chemie in der Sekundarstufe I:
Klassenstufe |
7 |
8 |
9 |
10 |
Stunden pro Woche |
2 |
2 |
1 |
2 |
Wahlpflichtunterricht (Stunden pro Woche) |
|
3 |
|
Chemie in der Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe):
Jahrgangsstufe |
11 (GK) |
11 (LK) |
12 (GK) |
12 (LK) |
Stunden pro Woche |
3 |
5 |
3 |
5 |
Inhalte nach dem aktuellen Rahmenlehrplan Chemie Teil C Berlin-Brandenburg (Sekundarstufe I):
Klasse 7:
- Faszination Chemie - Feuer, Schall und Rauch
- Das Periodensystem der Elemente - Übersicht und Werkzeug
- Gase - zwischen lebensnotwendig und gefährlich
Klasse 8:
- Wasser - eine Verbindung
- Salze - Gegensätze ziehen sich an
- Metalle - Schätze der Erde
- Klare Verhältnisse - quantitative Betrachtungen
Klasse 9:
- Säuren und Laugen - echt ätzend
- Kohlenwasserstoffe - vom Campinggas zum Superbenzin
Klasse 10:
- Alkohole - vom Holzgeist zum Glycerin
- Organische Säuren - Salatsauce, Entkalker & Co
- Ester - Vielfalt der Produkte aus Alkoholen und Säuren
Inhalte nach dem aktuellen Rahmenlehrplan Chemie der gymnasialen Oberstufe Brandenburg (Sekundarstufe II) - Grundkurs und Leistungskurs:
- Kurshalbjahr (Klasse 11):
- Energetik und Gleichgewichtsreaktionen in Natur und Technik - Kurshalbjahr (Klasse 11):
- Elektrochemie in Alltag und Technik - Kurshalbjahr (Klasse 12):
- Natürliche und makromolekulare Stoffe - Kurshalbjahr (Klasse 12):
- Indikatorfarbstoffe
Fachräume:
Haus 1:
R 322 großer Fachraum
R 325 kleiner Fachraum / sternförmig (Wahlpflichtunterricht Chemie in Klasse 9)
R 327 großer Fachraum
Haus 2:
R 13 Fachraum mit Biologie kombiniert
R 16 großer Fachraum
Wettbewerbe:
Chemieolympiade des Landes Brandenburg
Teilnehmer aus den Klassenstufen 9-12 erreichen jedes Jahr die Endrunde am Max-Steenbeck- Gymnasium in Cottbus
Internationale Chemieolympiade (IChO) - Vorrundenbeteiligung von Schülern aus Wahlpflichtkurs 9 und Leistungskurs 12
DECHEMAX - bundesweiter Wettbewerb für die Klassen 7-11
1. Runde online (Durchführung u.a. im Wahlpflichtfach Chemie, Klasse 9)
2. Runde selbständig durchgeführte und dokumentierte Experimente
CHEMKIDS - DER Experimentalwettbewerb für Schülerinnen und Schüler bis Klassenstufe 8
Chemie - die stimmt! (CdS)
Chemie-Olympiade der 8. bis 10. Klasse - Wettbewerb Chemie mfür naturwissenschaftlich interessierte Schüler mit Knobelaufgaben und tollen Preisen
Mannschaftswettbewerb der 8. Klassen
schulintern: in der Projektwoche, schulübergreifend in Kleinmachnow: 2 Teams aus je 3 Schülern unserer Schule im Wettstreit mit 24 anderen Teams, bestehend aus MC- Test, Experiment und Klausur
Eindrücke aus den vergangenen Jahren:
Tag der offenen Tür
Es erwarten euch viele bunte Experimente!
Neues vom Tag der offenen Tür am 20.11.2021
Durch Corona gab es in diesem Jahr leider nur eine "Light"-Version an Experimenten, welche durch Schülerinnen und Schüler des Chemie-Grundkurses 11 vorgeführt wurden. Unsere Besucherinnen und Besucher waren dennoch "Feuer und Flamme", was nicht zuletzt auch durch die Farberscheinungen verschiedener Salze in der Brennerflamme ermöglicht wurde.
Stand: 12.03.2022 (Bach)