alt


„Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.“ Albert Einstein

Inspiriert von den Gedanken Albert Einsteins, widmen wir uns nicht nur der theoretischen Physik, sondern auch der Physik des Alltags. Was hat die Physik eigentlich mit Skateboard fahren zu tun? Wie funktioniert ein Fernseher oder ein Teilchenbeschleuniger?

Wir stellen uns aber auch aktuellen kontroversen Themen wie die Nutzung der Atomenergie.

Ob der gute alte Flaschenzug behandelt wird oder Elektronen auf Kreisbahnen geschickt werden, durch unsere sehr gute Ausstattung ist es möglich, viele Sachverhalte aus Natur und Technik in Demonstrations- und Schülerexperimenten den Schülern zu verdeutlichen. Auch die multi- mediale Einrichtung in den 4 modernen Fachkabinetten wie z. B. Beamer, Laptops, Computer und interaktives Smartboard erlaubt eine fortschrittliche Unterrichtsführung.

Das Fach Physik wird durchgängig von der 7. Klasse bis zum Abitur unterrichtet. In der Sekundarstufe II gibt es sowohl Leistungskurse als auch Grundkurse.

Unterrichtsthemen

Sekundarstufe 1

Sekundarstufe 2
  • Klasse 7:
    Kräfte und ihre Wirkungen, Mechanische Arbeit und Energie

    Thermodynamik, Einführung in die Elektrizitätslehre
  • Klasse 8:
    Elektrische Stromkreise, Gesetzmäßigkeiten in elektrischen Stromkreisen

    Gleichförmige Bewegungen
  • Klasse 9:
    Kräfte und Bewegungen, Magnetismus, elektromagnetische Induktion
  • Klasse 10:
    Mechanische Schwingungen und Wellen,

    Optik, Vertiefungen zur Mechanik, Kernphysik
  • Q1,2:
    Felder Gravitation, elektrisches Feld, Magnetfelder, elektromagnetische Induktion,  Schwingkreis, Hertzsche Wellen
  • Q3,4:
    Ladungsträger in elektrischen und magnetischen Feldern, Quantenobjekte, Atomphysik, Kernphysik

 

Physik am Geschwister- Scholl- Gymnasium bedeutet aber nicht nur reiner Unterricht. Es werden z. B. Exkursionen zum Helmholtz- Zentrum in Berlin durchgeführt oder wir lassen das Einstein- und das Energie-Mobil vorbei schauen.

In der Klassenstufe 9 können sich die besten Physiker in einer Physikolympiade messen.

Eine Physik- AG findet für begeisterte kleine Physiker aus der Klassenstufe 6 statt. Ihnen möchte man Phänomene näher bringen wie: „Warum fliegt ein Flugzeug?“ „Wie kann ein tonnenschweres Schiff schwimmen?“ „Geheimnisvolles gibt es beim elektrischen Strom und Magnetismus.“

Großer Beliebtheit erfreut sich der Physikbereich beim Schnuppertag und dem Tag der offenen Tür. Hier können die zukünftigen Gymnasiasten staunend die vorgeführten Versuche verfolgen und selbst tätig werden.